|
Im Jahre 1984 wurde die erste Harmonika »RUTAR« vorgestellt, erkennbar:
- am originellen Design
- an der Schutzmarke »vinska trta« (=Weinrebe), die bis heute tradiert wird
- an den neu platzierten Schalltrichter, links an der Harmonika.
- am wohligen Klang
- Erstklassige, händisch gefertigte Stimmzungen der Type»AMANO«, mit anerkannter Qualität und hervorragendem Klang
- Das Gehäuse ist aus speziell resonanzfähigem Fichtenholz gefertigt.
- Die erste Harmonika »RUTAR« ist nach wie vor im Südtirol in Verwendung
|
|
Im Jahre 1986 wurde die „Weinrebe“ noch im Belgrader Patentamt als Schutzmarke registriert.
|
|
Im Jahre 1988 wurden in der Entwicklung großartige Meilensteine erreicht:
- »RUTAR« -Harmonika ist die erste slowenische Harmonika bei welcher die diskante Mechanik aus Metall anstelle von Holz besteht. Diese Neuentwicklung und die Verbesserung der Basis-Technik erhöhte die Qualität der Instrumente:
- Weicherer und schönerer Klang
- Leichtgängigerer Anschlag
- boljši zven
- neuer Schriftzug »RUTAR«
- Die Innenseite des Balges kann z.B. mit Motiven von Alpenblumen verziert werden
- Die ersten Modelle mit Eigennamen werden vorgestellt:
- »PRIMORKA VI« (Harmonika für Kinder)
- »PRIMORKA VII«
- »PRIMORKA VIII« (Vierreihige Harmonika)
- »PRIMORKA SPECIAL« (harmonika mit Stimmzungen aus Messing)
|
|
Im Jahre 1990 wird die Qualität der „RUTAR“-Harmonika auch von berühmten slowenischen Instrumentalisten anerkannt:
- Das bekannte Ensemble „Niko Zajc“ bestellt als erstes eine RUTAR-Harmonika und eröffnet ihr damit den slowenischen Markt. Niko Zajc: „Die Freitoner-Harmonika von Rutar ist weich im Klang und 'atmet' ganz anders.“ (1990)
|
|
Jahr 1992: Die „RUTAR“-Harmonika wird noch ausgefeilter und einzigartiger:
- neu gestaltetes Verdeck der Bässe
- Einzigartige, individuelle Einlegearbeiten
- Verfeinerte Aufschrift »RUTAR«
- Vielfältigere Frarbgestaltung des Gehäuses:
- innovative, erweiterte Farbpalette(erweiterte Frababstufungen von rot, grün, blau, weiß, silber,...)
- Furniere exotischer Hölzer
|
|
Jahr 1994
- »PLUS« - Modelle:
- Eine Zusätzliche vierte Reihe mit 11 Knöpfen (Halbtöne) eröffnet neue Möglichkeiten im Spiel mit einer diatonischen Harmonika.
|
|
Jahr 1995
- Die erste »RUTAR«-Harmonika mit Klaviertastatur wird vorgestellt.
- Die klassische Tastatur der diatonischen Instrumente wird grundlegend neu gestaltet.
- Die Schutzmarke »vinska trta« (= Weinrebe) wird vollendet.
|
|
Jahr 1997: Ganzheitliche Verbesserungen führen zur Umbenennung des Modells „PRIMORKA“ zu „TOLMINKA“
- Innovation: Harmonika »RUTAR« verwendet als weltweit erster Hersteller Stimmzungen auf Silber-Basis!
|
|
Jahr 1999: Vorstellung des Sondermodells „TOLMINKA 2000“
|
|
Jahr 2000: Vorstellung des Modells „JULIANA“
- Das erste Modell mit handgemaltem Alpenblumen-Motiv
|
|
Jahr 2001
- Ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung der »RUTAR«-Harmonika:
- Mit erstklassigen, exklusiv für „RUTAR“-Harmonika handgefertigten Stimmzungen wurde eine neue Qualität des Klangs erreicht.
- neue, einzigartige Mehaniken(»RUTAR« Diskant- und und Bassmechanik)
- Weitere Neuerungen der Mechanismen »RUTAR« tragen bei
- zu leichterem Spiel
- zur verbesserten Abdichtung
- zur lebenslang einwandfreien Funktion
- Vorstellung des Modells »ZALA«
- Moderne Farben zeichnen dieses Modell aus
- Neue vollendete „RUTAR“- Harmonika mit Klaviertastatur
|
|
Jahr 2002 Die klassische Anordnung der Schalltrichter wird durch innovativ gestaltete Ausschnitte ersetzt.
|
|
Jahr 2003 Der Wunsch nach einem neuen, attraktiveren Aussehen führte zu zweifarbigen Gehäusen mit fließenden Übergängen.
|
|
Jahr 2005
- Erste Klaviertastaturen mit Abdeckungen aus Holz.
- Neues Modell »GOTER«
- Dieses wurde in Zusammenarbeit mit Robert Goter, dem weltbesten Harmonikaspieler, entwickelt.
- Eine Besonderheit sind die fünf Tasten in der vierten Reihe, womit weitere sieben Halbtöne gespielt werden können. Diese werden für anspruchsvolle Kompositionen benötigt.
|
|
Jahr 2006
- Für die originalität, Qualität und den Erfolg wird »RUTAR«-Harmonika das golgene Zeichen „SQ“ verliehen.
|
|
Jahr 2007
- Vorstellung des Modells »GALAXY«
- Neuer Ansatz bei der Farbgestaltung (ultramoderne Farbgebung)
- Modell »FABIJAN«
- Zusätliche Knopfreihen bei den Bässen ermöglichen der diatonischen Harmonika neue Spielweisen.
|
|
Jahr 2008 Die bisherige Abdeckung aus Metall wird durch Holz ersetzt, was zu einem sanfteren, volleren Klang verhilft.
|
|
Jahr 2008/2009 Verfeinerungen der Dekoration verhelfen zu einem gefälligeren Eindruck.
|
|
Jahr 2010 Die revolutionär neue Harmonika mit Klaviertastatur – die Modelle »SIMFONIJA 5S« und »SIMFONIJA 5R«.
Die Meinung von Igor Podpečan zu diesen Modellen:
- Klang
Der Klang ist hell, so wie es meinen Vorstellungen an eine Harmonika entspricht
- Farbe
Der Hersteller Rurar ist meinen wünschen gefolgt und hat die Harmonika in lebendig blaues Zelluloid "gekleidet", was sie attraktiv und einzigartig macht.
- Tastatur und Mechanik
Die Tastatur bzw. Mechanik ermöglicht ein virtuoseres Spielen.
- Gewicht
12 kg, das ist vergleichbar mit den alten, legendären Instrumenten.
- Form
- Die Harmonika ist so gestaltet, dass sie sich gut an den Körper anschmiegt. Das ist für alle wichtig, die stehend spielen.
|
|
- Modell »TRIESTINKA«
- Die Neuauflage der alten diatonischen Harmonika - ermöglicht durch die geschickten Hände der Familie Rutar.
- Modell »KRAŠEVKA«
- Sondermodell – mit diatonischer UND Klaviertastatur
- Modell »GALAXY KRISTAL«
- Zeigt neue Trends in der Farbgestaltung auf – das Gehäuse „ändert“ die Farbe je nach Blickwinkel
- Modelle »GAJA« und »GAJA BIO«
- aus Massivholz gefertigt
- händische Schnitzarbeiten und Gravuren
- spezieller, noch besserer Sound
- bessere Reationsfähigkeit
- geringeres Gewicht
- Modell »GAJA BIO«
- Besonderheit – Gehäuseoberflächen fast vollständig aus Holz
|